Navigation auf uzh.ch
Die Medizinische Sammlung der Universität Zürich zählt zu den bedeutendsten in Europa. Ihr geschätzter Bestand von mehr als 30‘000 Objekten wird zurzeit inventarisiert und wissenschaftlich erschlossen. Der thematische Schwerpunkt liegt auf medizinischen Instrumenten und Geräten für Diagnose und Therapie.
Von anderen Sammlungen ihrer Art hebt sie sich durch eine dichte Abdeckung des 19. Jh. und exemplarische Stücke des 17. und 18. Jh. ab. Besonders reich sind die Teilsammlungen Chirurgie, Geburtshilfe, Ophthalmologie und Orthopädietechnik. Weitere Highlights sind Instrumentarien und Geräte aus der Forschung und Praxis bedeutender Ärzte der Universität und der Region Zürich ebenso wie Apparate und Mittel alternativmedizinischer Ansätze.
Neben der gezielten Ergänzung der Instrumentenserien suchen wir Objekte, welche Licht auf die Medizin jenseits der Technik werfen. Von besonderem Interesse sind jene, die Menschen und ihre Schicksale, medizinische Organisationen und Institutionen sowie die Wechselwirkung zwischen medizinischer Versorgung und dem gesellschaftlichen und politischen Umfeld repräsentieren.
Falls Sie im Besitz von Gegenständen sind, mit denen Sie unsere Sammlung ergänzen möchten, nehmen Sie bitte unter medicalcollection@iem.uzh.ch mit uns Kontakt auf.
Seit 2016 hat die Medizinische Sammlung an über 60 Institutionen und Anlässe in der Schweiz und im Ausland Objekte ausgeliehen, davon über 20 in Stadt und Kanton Zürich (z.T. mehrmalige Ausleihen):
Kunsthaus Zürich, Careum, Museum Strauhof, Kulturama, Schweizerisches Nationalmuseum/Landesmuseum, Ortsmuseum Zollikon, Moulagenmuseum UZH, Herbarium UZH, Appisberg (Männedorf), PluSport Cybathlon ZH, Vögele Kulturzentrum, Universitätsspital Zürich, Haus Appenzell ZH, Schloss Kyburg, Museum für Gestaltung, Institut für Erziehungswissenschaft UZH, Siemens Schweiz ZH, Schweizerisches Epilepsiezentrum ZH, Psychiatrische Klinik USZ, Klinische Chemie USZ
Im gleichen Zeitraum hat die Medizinische Sammlung mehrfach Objekte an Institutionen im Ausland ausgeliehen, darunter Berlin, Wien, Dresden und Ingolstadt.
Im Rahmen des Medizin-Mantelstudiums wird seit 2021 das Modul "Mit Präparaten und Objekten von gestern für die heutige Medizin lernen" (hier) durchgeführt; ab 2025 sowohl im Frühjahrs- als auch im Herbstsemester. Daneben werden verschiedene Masterarbeiten Humanmedizin zu sammlungsbezogenen Themen betreut.
Das Sammlungskonzept können Sie hier (PDF, 180 KB) einsehen.